Technik-Essays
-
Demokratisiert KI Informationen – oder wird sie zum Werkzeug der Bloßstellung?
2025-09-02
KI demokratisiert Informationen in Sekundenschnelle und löst zugleich unbeabsichtigte Enthüllungen aus – sie liefert gesuchte Antworten in nie dagewesener Geschwindigkeit.
-
Das Paradoxon der Bequemlichkeit – warum Tool-Wildwuchs die Produktivität ausbremst
2025-08-31
Je mehr Komfort-Tools wir einführen, desto größer werden Chaos und Betriebskosten. Anhand von Alltagserfahrungen zeige ich, warum UX-Optimierung nicht reicht, weshalb die Kostenstruktur entscheidend ist und welche Strategien zwischen ‚zähmen‘ und ‚zentral steuern‘ funktionieren.
-
Ist die Suchmaschine tot? – Auf der Spur der Zukunft von LLMs und generativer KI
2025-08-30
Der Verfall der Google-Suche und der Aufstieg von ChatGPT – wir blicken auf die Geschichte der Suchmaschinen zurück, entwerfen eine Welt, in der generative KI zum Einstiegspunkt in Informationen wird, und fragen uns, was als Nächstes kommt. Eine Skizze vom Ende des SEO und vom Beginn des AEO-Kriegs.
-
Was ist KI-Müdigkeit? Verantwortungsermüdung und die Zukunft der Arbeitsgestaltung
2025-08-30
KI macht Arbeit leichter. Doch Menschen ermüden an den Entscheidungen und der Verantwortung – das ist das wahre Gesicht der KI-Müdigkeit.
-
Was ist Zero Trust? Buzzword oder neues Sicherheitspaket? Eine klare Erklärung von Zero Trust.
2025-08-30
Was bedeutet Zero Trust? Ist es ein Buzzword oder ein neuer Sicherheits-Stack? Der Beitrag ordnet das Verhältnis zur Perimetersicherheit ein, räumt Missverständnisse aus und erklärt, warum es darum geht, implizites Vertrauen zu entfernen.
-
Legacy entsteht weiter – und wir zähmen es: Zukunftsbild für Citizen Development 7/7
2025-08-28
Legacy wird unvermeidlich entstehen. Die Zukunft liegt nicht im Verbot von Citizen Development, sondern darin, seine Rolle als ‚Entwurf‘ zu klären, mit Fachleuten und generativer KI zusammenzuarbeiten und Legacy durch abgestimmte Governance zu zähmen.
-
Verschobene Perspektiven massenproduzieren negative Erbschaften (6/7)
2025-08-27
Citizen Development wird nicht wegen der Werkzeuge zum negativen Erbe, sondern weil Geschäftsleitung, Frontline, IT und mittleres Management auf unterschiedlichen Zeithorizonten handeln. Ihre verschobenen Perspektiven bevorzugen kurzfristige Erfolge und vernachlässigen langfristige Pflege. Wer diese Struktur versteht, erkennt die Bedingungen für eine nachhaltige Zukunft des Citizen Developments.
-
Citizen Development ist nicht allmächtig – es ist „Entwurfsentwicklung“ (5/7)
2025-08-26
Citizen Development ist kein Weg, Produktionssysteme direkt zu bauen. Sein Wert liegt darin, Anforderungen aus Anwendersicht als funktionierenden „Entwurf“ sichtbar zu machen. Solche Skizzen reduzieren Missverständnisse und Lücken und erhöhen die Präzision der professionellen Umsetzung – vorausgesetzt, Fachleute übernehmen stets die finale Ausarbeitung.
-
Was generativer KI absolut fehlt: Stolz, Überzeugung, Verantwortungsgefühl und das „Ich“
2025-08-25
Die Grenzen generativer KI liegen nicht im Wissen, sondern darin, dass ihr – mit wenigen Ausnahmen – der Stolz, die Überzeugung und das Verantwortungsgefühl fehlen, die wir bei Menschen voraussetzen. Dieser Beitrag ordnet aktuelle Gegenmaßnahmen und Forschungstrends ein und fragt weiter, was Verantwortung bedeutet und wie sich Menschen und KI bis hin zu einem kartesischen „Ich“ unterscheiden.
-
Wie generative KI Legacy rettet – und welche sie zurücklässt (4/7)
2025-08-25
Generative KI kann vorhandenen Code analysieren und portierbar machen, doch Assets, die nie als Code existierten – etwa No-Code-Anwendungen oder RPA-Flows – lassen sich kaum retten. Das künftige negative Erbe konzentriert sich auf die Blackboxes, die unkodifiziert zurückbleiben.
-
Licht und Schatten moderner Citizen-Development-Plattformen (3/7)
2025-08-24
RPA sowie No-Code- und Low-Code-Plattformen ziehen Fachbereiche und Management mit schneller Wirkung und überzeugender Visualisierung in ihren Bann. Für den operativen Einsatz braucht es jedoch Programmierkönnen und Systemdesign, und die Abhängigkeit von SaaS/PaaS entzieht die Portierbarkeit. Damit bergen sie Strukturen, die noch heikleres Erbe als Kami Excel schaffen können.
-
War Kami Excel wirklich böse?—Vom Retter zum negativen Erbe (2/7)
2025-08-23
Kami Excel war kein Übel. Es war ein notwendiges Werkzeug, das die Teams an der Front rettete, doch weil Organisationen es nicht steuern konnten und die Gesellschaft kaum IT-Literacy besaß, wurde es zum negativen Erbe. Im Kern war es sogar ein „von allen lesbares“ System und hätte bei konsequenter IT-Modernisierung ein ideales Mittel zur Produktivitätssteigerung sein können.
-
Warum agentische KI die persönliche Produktivität dramatisch steigert – und was daraus folgt
2025-08-23
Agentische KI plant und handelt eigenständig auf Basis der Ziele ihrer Nutzerinnen und Nutzer. Dieser Beitrag erklärt Eigenschaften, Potenziale und Stolpersteine beim Einsatz sowie die Veränderungen, die ein breiter Einsatz für unsere Rolle und Arbeitsweise bedeutet.
-
Ist Citizen Development die Rückkehr von EUC? – Lektionen aus God Excel, Teil 1 von 7
2025-08-22
Citizen Development ist kein neues Konzept. Wer die Geschichte von EUC und God Excel kennt, erkennt das Muster aus kurzfristigem Erfolg und langfristiger Last. Durch den Vergleich mit modernen No-/Low-Code-Plattformen wird klar, wo Chancen und Risiken liegen.
-
Die Zukunft von Citizen Development ausloten – Geschichte, Gegenwart, generative KI und darüber hinaus 0/7
2025-08-21
Ist Citizen Development wirklich das Entwicklungsmodell der Zukunft oder nur Kami-Excel 2.0? Diese Serie verfolgt die Essenz und Zukunft von Citizen Development – von der EUC-Historie über RPA bis zum Zeitalter der generativen KI.
-
Welche Chancen und neuen Sorgen generative KI mit sich bringt
2025-08-17
Generative KI erweitert die Möglichkeiten Einzelner enorm – doch in einer Welt, in der jede Idee schnell umgesetzt werden kann, stellt sich die Frage nach der Bedeutung unseres Handelns neu.