Blog
-
DICOM ausschließlich im Browser anonymisieren: Leitfaden zum DICOM-(.dcm)-Viewer und -Anonymisierer
2025-09-25
Ein detaillierter Blick auf den DICOM-(.dcm)-Viewer/Anonymisierer von ixam.net inklusive Funktionen und Betriebshinweisen.
-
Was du vor deiner ersten Beförderung wissen solltest – Eine Position ist eine Aufgabe, kein Status
2025-09-05
Die verbreitete Illusion „Position = sozialer Stand“ führt Anfängerinnen in die Irre. Dieser Artikel legt dar, warum das gefährlich ist und welche Haltung deine Persönlichkeit schützt.
-
Zeit, männliche Mitarbeitende nicht mehr mit "Kun" anzusprechen – wie Anreden Bewertungen und Beziehungen verzerren
2025-09-05
In vielen japanischen Büros heißt es noch immer: Männer = Kun, Frauen = San. Aus persönlicher Erfahrung analysiere ich, wie diese Praxis Wahrnehmung, Bewertung und Beziehungen verzerrt – und warum wir konsequent alle Mitarbeitenden mit San ansprechen sollten.
-
Welche Eignung braucht Management? – Nicht Perfektion, sondern die Fähigkeit, trotz eigener Defizite zu führen
2025-09-04
Theorien über Management-Eignung gibt es viele. Dieser Beitrag argumentiert, dass im Alltag vor allem eine Fähigkeit zählt: sich selbst ‚aufs Regal zu stellen‘ und trotzdem die Organisation in Bewegung zu bringen.
-
Arbeit endet, wenn die Deadline kommt – Halt aus einem brennenden Projekt
2025-09-03
„Egal wie endlos Arbeit wirkt – kommt die Deadline, endet sie.“ Ausgehend von diesem Satz eines geschätzten Chefs in einem brennenden Projekt beleuchte ich die offensichtliche und die tiefe Bedeutung von Lieferterminen als Schutz für die eigene Psyche. Vielleicht ist es ein kleines Rezept für alle, die sich von Arbeit erdrückt fühlen.
-
Demokratisiert KI Informationen – oder wird sie zum Werkzeug der Bloßstellung?
2025-09-02
KI demokratisiert Informationen in Sekundenschnelle und löst zugleich unbeabsichtigte Enthüllungen aus – sie liefert gesuchte Antworten in nie dagewesener Geschwindigkeit.
-
Das Dilemma der Personalentwicklung: Sollten wir Top-Performer fördern oder Nachzügler aufholen lassen?
2025-09-01
„Förderst du die Leistungsstarken oder ziehst du die Schwachen nach?“ – Ausgehend von eigenen Fehlversuchen und organisationstheoretischen Überlegungen ziehe ich eine klare Schlussfolgerung.
-
Quantum Computing im Dialog – 🧙♂️ (Professor) und 🐣 (Studentin) auf Münzwurf-Expedition
2025-09-01
In einem Dialog zwischen 🧙♂️ (Professor) und 🐣 (Studentin) erschließen wir die Funktionsweise von Quantencomputern und Qubits – von Superposition und Messung über Kryptoanalyse bis hin zu praktischen Anwendungen.
-
Serverless im Dialog – 🧙♂️ (Professor) und 🐣 (Studentin) im Überlebenskurs für Cloud-Rechnungen
2025-09-01
Was bedeutet Serverless wirklich? In einem Schlagabtausch zwischen Professor und Studentin werden Architektur, Vorteile und Abrechnungsrisiken entschlüsselt.
-
Das Paradoxon der Bequemlichkeit – warum Tool-Wildwuchs die Produktivität ausbremst
2025-08-31
Je mehr Komfort-Tools wir einführen, desto größer werden Chaos und Betriebskosten. Anhand von Alltagserfahrungen zeige ich, warum UX-Optimierung nicht reicht, weshalb die Kostenstruktur entscheidend ist und welche Strategien zwischen ‚zähmen‘ und ‚zentral steuern‘ funktionieren.
-
Was ist Management? – Warum Führungskräfte ohne Definition scheitern
2025-08-31
Management umfasst alle Aktivitäten, die ein Ziel erreichen sollen. Der Beitrag grenzt es von Leadership ab, ordnet CSR/ESG als Umweltanpassung ein und erklärt, warum „Führungskräfte ohne Definition“ scheitern.
-
Ist die Suchmaschine tot? – Auf der Spur der Zukunft von LLMs und generativer KI
2025-08-30
Der Verfall der Google-Suche und der Aufstieg von ChatGPT – wir blicken auf die Geschichte der Suchmaschinen zurück, entwerfen eine Welt, in der generative KI zum Einstiegspunkt in Informationen wird, und fragen uns, was als Nächstes kommt. Eine Skizze vom Ende des SEO und vom Beginn des AEO-Kriegs.
-
Was ist KI-Müdigkeit? Verantwortungsermüdung und die Zukunft der Arbeitsgestaltung
2025-08-30
KI macht Arbeit leichter. Doch Menschen ermüden an den Entscheidungen und der Verantwortung – das ist das wahre Gesicht der KI-Müdigkeit.
-
Was ist Zero Trust? Buzzword oder neues Sicherheitspaket? Eine klare Erklärung von Zero Trust.
2025-08-30
Was bedeutet Zero Trust? Ist es ein Buzzword oder ein neuer Sicherheits-Stack? Der Beitrag ordnet das Verhältnis zur Perimetersicherheit ein, räumt Missverständnisse aus und erklärt, warum es darum geht, implizites Vertrauen zu entfernen.
-
Legacy entsteht weiter – und wir zähmen es: Zukunftsbild für Citizen Development 7/7
2025-08-28
Legacy wird unvermeidlich entstehen. Die Zukunft liegt nicht im Verbot von Citizen Development, sondern darin, seine Rolle als ‚Entwurf‘ zu klären, mit Fachleuten und generativer KI zusammenzuarbeiten und Legacy durch abgestimmte Governance zu zähmen.
-
UUID v4 / UUID v7 / ULID im Vergleich: Zeitlichkeit, Effizienz und Lesbarkeit richtig bewerten
2025-08-27
UUID v4 / UUID v7 / ULID im Vergleich: Zeitlichkeit, Kollisionen, Datenbankeffizienz und Praxisfallen – plus ein Blick auf UUID v1 / v6.
-
Verschobene Perspektiven massenproduzieren negative Erbschaften (6/7)
2025-08-27
Citizen Development wird nicht wegen der Werkzeuge zum negativen Erbe, sondern weil Geschäftsleitung, Frontline, IT und mittleres Management auf unterschiedlichen Zeithorizonten handeln. Ihre verschobenen Perspektiven bevorzugen kurzfristige Erfolge und vernachlässigen langfristige Pflege. Wer diese Struktur versteht, erkennt die Bedingungen für eine nachhaltige Zukunft des Citizen Developments.
-
Blockchain im Dialog verstehen – Schild der Schwachen oder Rüstung der Mächtigen? Gespräche zwischen 🧙♂️ (Professor) und 🐣 (Studentin)
2025-08-26
Blockchains Unveränderlichkeit kann Schwache schützen, aber auch Herrschende stärken. Im Dialog zwischen 🧙♂️ (Professor) und 🐣 (Studentin) beleuchten wir Sinn und Schattenseiten.
-
Citizen Development ist nicht allmächtig – es ist „Entwurfsentwicklung“ (5/7)
2025-08-26
Citizen Development ist kein Weg, Produktionssysteme direkt zu bauen. Sein Wert liegt darin, Anforderungen aus Anwendersicht als funktionierenden „Entwurf“ sichtbar zu machen. Solche Skizzen reduzieren Missverständnisse und Lücken und erhöhen die Präzision der professionellen Umsetzung – vorausgesetzt, Fachleute übernehmen stets die finale Ausarbeitung.
-
IPv6 im Dialog verstehen – 🧙♂️ (Professor) und 🐣 (Student) überleben die IPv4-IPv6-Übergangszeit
2025-08-26
🧙♂️ (Professor) und 🐣 (Student) diskutieren über IPv4 und IPv6, die Gründe für den schleppenden Umstieg sowie Themen wie Adressraum, NAT, SLAAC und Firewall-Design – verständlich und mit Augenzwinkern.
-
Was generativer KI absolut fehlt: Stolz, Überzeugung, Verantwortungsgefühl und das „Ich“
2025-08-25
Die Grenzen generativer KI liegen nicht im Wissen, sondern darin, dass ihr – mit wenigen Ausnahmen – der Stolz, die Überzeugung und das Verantwortungsgefühl fehlen, die wir bei Menschen voraussetzen. Dieser Beitrag ordnet aktuelle Gegenmaßnahmen und Forschungstrends ein und fragt weiter, was Verantwortung bedeutet und wie sich Menschen und KI bis hin zu einem kartesischen „Ich“ unterscheiden.
-
Wie generative KI Legacy rettet – und welche sie zurücklässt (4/7)
2025-08-25
Generative KI kann vorhandenen Code analysieren und portierbar machen, doch Assets, die nie als Code existierten – etwa No-Code-Anwendungen oder RPA-Flows – lassen sich kaum retten. Das künftige negative Erbe konzentriert sich auf die Blackboxes, die unkodifiziert zurückbleiben.
-
Licht und Schatten moderner Citizen-Development-Plattformen (3/7)
2025-08-24
RPA sowie No-Code- und Low-Code-Plattformen ziehen Fachbereiche und Management mit schneller Wirkung und überzeugender Visualisierung in ihren Bann. Für den operativen Einsatz braucht es jedoch Programmierkönnen und Systemdesign, und die Abhängigkeit von SaaS/PaaS entzieht die Portierbarkeit. Damit bergen sie Strukturen, die noch heikleres Erbe als Kami Excel schaffen können.
-
War Kami Excel wirklich böse?—Vom Retter zum negativen Erbe (2/7)
2025-08-23
Kami Excel war kein Übel. Es war ein notwendiges Werkzeug, das die Teams an der Front rettete, doch weil Organisationen es nicht steuern konnten und die Gesellschaft kaum IT-Literacy besaß, wurde es zum negativen Erbe. Im Kern war es sogar ein „von allen lesbares“ System und hätte bei konsequenter IT-Modernisierung ein ideales Mittel zur Produktivitätssteigerung sein können.
-
Warum agentische KI die persönliche Produktivität dramatisch steigert – und was daraus folgt
2025-08-23
Agentische KI plant und handelt eigenständig auf Basis der Ziele ihrer Nutzerinnen und Nutzer. Dieser Beitrag erklärt Eigenschaften, Potenziale und Stolpersteine beim Einsatz sowie die Veränderungen, die ein breiter Einsatz für unsere Rolle und Arbeitsweise bedeutet.
-
Ist Citizen Development die Rückkehr von EUC? – Lektionen aus God Excel, Teil 1 von 7
2025-08-22
Citizen Development ist kein neues Konzept. Wer die Geschichte von EUC und God Excel kennt, erkennt das Muster aus kurzfristigem Erfolg und langfristiger Last. Durch den Vergleich mit modernen No-/Low-Code-Plattformen wird klar, wo Chancen und Risiken liegen.
-
Die Zukunft von Citizen Development ausloten – Geschichte, Gegenwart, generative KI und darüber hinaus 0/7
2025-08-21
Ist Citizen Development wirklich das Entwicklungsmodell der Zukunft oder nur Kami-Excel 2.0? Diese Serie verfolgt die Essenz und Zukunft von Citizen Development – von der EUC-Historie über RPA bis zum Zeitalter der generativen KI.
-
Wie ich einen binären Editor für den Browser gebaut habe
2025-08-21
Ich beschreibe, wie ich einen rein browserbasierten Binäreditor entworfen und umgesetzt habe – inklusive der Stolpersteine auf dem Weg.
-
Einen reinen Browser-SVG-Editor entwickeln: Umsetzung und Spezifikation erklärt
2025-08-20
Die Stolpersteine, die beim Bau eines SVG-Editors auftauchten, der vollständig im Browser läuft.
-
【In Überarbeitung】ISM (Interpretive Structural Modeling) mit dem Tool umsetzen: von der SSIM über die Erreichbarkeitsmatrix zur Stufung und Visualisierung
2025-08-18
Von der Erstellung der SSIM über die Berechnung der Erreichbarkeitsmatrix und die hierarchische Zerlegung bis zur Graphviz-Visualisierung – dieser Artikel führt Schritt für Schritt mit einem Browser-Tool durch den gesamten ISM-Prozess.
-
Das Monty-Hall-Problem simulieren und verstehen: Die kontraintuitive Wahrscheinlichkeit im Blick
2025-08-17
Das Monty-Hall-Problem ist ein Paradebeispiel dafür, dass Intuition und Logik kollidieren. Mit Excel und einer Browser-Simulation zeigen wir, warum das Wechseln der Tür richtig ist – sichtbar und fühlbar.
-
Welche Chancen und neuen Sorgen generative KI mit sich bringt
2025-08-17
Generative KI erweitert die Möglichkeiten Einzelner enorm – doch in einer Welt, in der jede Idee schnell umgesetzt werden kann, stellt sich die Frage nach der Bedeutung unseres Handelns neu.
-
【Famicom】L'Empereur Schnellster Leitfaden bis zur Konsulatsernennung
2025-08-16
Eine ausführliche Anleitung, wie man in der Famicom-Version von L'Empereur Szenario 1 mithilfe geplanter Resets so schnell wie möglich bis zur Ernennung zum Konsulat abschließt.
-
Einen serverlosen Blog mit eigener Domain und CMS bauen – Schritt für Schritt mit Hugo, GitHub, Decap CMS und Cloudflare Pages
2025-08-14
Ein vollständiger Leitfaden für einen schnellen, kostengünstigen, serverlosen Blog mit eigener Domain auf Basis von Hugo, GitHub, Decap CMS und Cloudflare Pages.