XML ⇄ JSON-Konverter
Über dieses Tool
Konvertiert XML und JSON in beide Richtungen mit rückkonvertierungsfreundlichen Standardeinstellungen. Wiederholte Elementnamen bleiben zunächst Skalare und werden ab dem zweiten Auftreten automatisch zu Arrays. Wenn das JSON-Wurzelelement ein Array ist, verwendet die XML-Seite <root><item>…</item>…</root>
und wandelt diese Struktur beim Rückweg wieder in ein Array um.
XML ⇄ JSON-Konvertierung
—
So funktioniert es
- Füge XML oder JSON in den linken Eingabebereich ein.
- Wähle XML → JSON oder JSON → XML.
- Passe Einrückung, Attribut-/Textschlüssel, Namensraumbehandlung und Array-Logik bei Bedarf an.
- Nutze die Schaltflächen Prüfen, um Syntaxprüfungen auszuführen.
Hinweise
Beispiele
XML → JSON:
<user id="42">
<name>Taro</name>
<role>admin</role>
<role>editor</role>
</user>
{
"user": {
"@id": "42",
"name": "Taro",
"role": ["admin", "editor"]
}
}
Weitere Hinweise
- Attribute werden als
[Attributpräfix][Name]
ausgegeben (Standard@id
). - Der Textinhalt eines Elements nutzt
[Textschlüssel]
(Standard#text
). - Gleichnamige Elemente bleiben Skalare, bis zwei oder mehr Werte auftreten – erst dann werden Arrays gebildet.
- Wenn das JSON-Wurzelelement ein Array ist, bildet XML es als
<root><item>…</item>…</root>
ab; der Tagname lässt sich konfigurieren. - Leere Elemente ohne Text oder Attribute werden als leere Objekte
{}
ausgegeben.
Einschränkungen
Das Tool strebt strukturelle Gleichwertigkeit an, doch vollständige Typentreue ist nicht möglich, weil XML keine nativen Booleans oder Zahlen kennt. Beispiel:
Originales JSON:
"urls": [
"admin.microsoft.com"
],
"expressRoute": false,
"id": 160,
Zurückgewandeltes JSON:
"urls": "admin.microsoft.com",
"expressRoute": "false",
"id": "160",
Das liegt daran, dass die XML-Darstellung ohne Zusatzangaben weder die Array-Länge garantiert noch Boolean- oder Zahlentypen zuverlässig beibehält.
Die Verarbeitung erfolgt vollständig im Browser; es werden keine Daten gesendet.