Future of Citizen Development Series
-
Verschobene Perspektiven massenproduzieren negative Erbschaften (6/7)
2025-08-27
Citizen Development wird nicht wegen der Werkzeuge zum negativen Erbe, sondern weil Geschäftsleitung, Frontline, IT und mittleres Management auf unterschiedlichen Zeithorizonten handeln. Ihre verschobenen Perspektiven bevorzugen kurzfristige Erfolge und vernachlässigen langfristige Pflege. Wer diese Struktur versteht, erkennt die Bedingungen für eine nachhaltige Zukunft des Citizen Developments.
-
Citizen Development ist nicht allmächtig – es ist „Entwurfsentwicklung“ (5/7)
2025-08-26
Citizen Development ist kein Weg, Produktionssysteme direkt zu bauen. Sein Wert liegt darin, Anforderungen aus Anwendersicht als funktionierenden „Entwurf“ sichtbar zu machen. Solche Skizzen reduzieren Missverständnisse und Lücken und erhöhen die Präzision der professionellen Umsetzung – vorausgesetzt, Fachleute übernehmen stets die finale Ausarbeitung.
-
Wie generative KI Legacy rettet – und welche sie zurücklässt (4/7)
2025-08-25
Generative KI kann vorhandenen Code analysieren und portierbar machen, doch Assets, die nie als Code existierten – etwa No-Code-Anwendungen oder RPA-Flows – lassen sich kaum retten. Das künftige negative Erbe konzentriert sich auf die Blackboxes, die unkodifiziert zurückbleiben.
-
Licht und Schatten moderner Citizen-Development-Plattformen (3/7)
2025-08-24
RPA sowie No-Code- und Low-Code-Plattformen ziehen Fachbereiche und Management mit schneller Wirkung und überzeugender Visualisierung in ihren Bann. Für den operativen Einsatz braucht es jedoch Programmierkönnen und Systemdesign, und die Abhängigkeit von SaaS/PaaS entzieht die Portierbarkeit. Damit bergen sie Strukturen, die noch heikleres Erbe als Kami Excel schaffen können.
-
War Kami Excel wirklich böse?—Vom Retter zum negativen Erbe (2/7)
2025-08-23
Kami Excel war kein Übel. Es war ein notwendiges Werkzeug, das die Teams an der Front rettete, doch weil Organisationen es nicht steuern konnten und die Gesellschaft kaum IT-Literacy besaß, wurde es zum negativen Erbe. Im Kern war es sogar ein „von allen lesbares“ System und hätte bei konsequenter IT-Modernisierung ein ideales Mittel zur Produktivitätssteigerung sein können.