ULID-Zeitstempel-Extractor
Über dieses Tool
Dieses Tool liest die ersten 48 Bit (10 Crockford-Base32-Zeichen) eines ULID aus, um den UNIX-Epochwert in Millisekunden zu ermitteln, und zeigt ihn anschließend in UTC sowie in einer gewählten Anzeigezeitzone an. Alle Verarbeitung findet im Browser statt (keine Datenübertragung).
Anzeigezeitzone
Lokal erkannt: —
Gesamt: 0 / Erfolg: 0 / Fehler: 0
# | Eingabe | UTC (ISO 8601) | Anzeige-TZ (ISO-ähnlich) | TZ-Info | Epoch(ms) | Zufall (80-Bit Hex) |
---|
So verwendest du das Tool
- Füge deine ULIDs in das Textfeld oben ein (eine pro Zeile, Groß-/Kleinschreibung egal. Bindestriche werden ignoriert).
- Wähle eine Anzeigezeitzone. Du kannst zwischen IANA-Zonen (z. B. Asia/Tokyo) und festen Offsets (UTC±HH:MM in 30-Minuten-Schritten) wechseln.
- Drücke Analysieren, um UTC, die gewählte Zeitzone, den Millisekundenwert und den 80-Bit-Zufall auszugeben. Du kannst die Tabelle kopieren oder als CSV speichern.
Hinweise
- Ein ULID speichert die Epoch-Millisekunden in den ersten 10 Zeichen. Zeitzonen beeinflussen nur die Darstellung.
- Es nutzt
0123456789ABCDEFGHJKMNPQRSTVWXYZ
(Crockford Base32); I/L/O/U sind ausgelassen. - Leerzeilen werden ignoriert. Befindet sich in einer Zeile mehr als ein ULID, wird nur das erste Vorkommen verwendet.
Was ist ein ULID?
Ein ULID ist ein 128-Bit-Identifier: Die ersten 48 Bit entsprechen dem UNIX-Epochwert (Millisekunden), die restlichen 80 Bit sind Zufallsdaten. Die ersten 10 Zeichen codieren die Zeit, die restlichen 16 den Zufall – dadurch lässt sich chronologisch sortieren.