Regex-Tester

Über dieses Tool

Führe reguläre Ausdrücke für einen beliebigen Text aus und prüfe die Trefferstellen. Alles läuft ausschließlich in deinem Browser; es werden keine Daten übertragen.

Test ausführen

Anleitung

  1. Gib den regulären Ausdruck und die gewünschten Flags ein.
  2. Klicke auf „Test ausführen“, um die Treffer im Eingabetext hervorzuheben.

Beispiele (einsatzbereite Regex-Muster nach Kategorie, 100+)

Grundlagen / Leerraum / Zeilen
  • Nur Leerzeile: ^\s*$ (m)
  • Führende Leerzeichen: ^\s+ (m)
  • Abschließende Leerzeichen: \s+$ (m)
  • Leerzeichen am Anfang/Ende trimmen: ^\s+|\s+$ (m)
  • Mehrere Leerzeichen auf eins reduzieren: \s{2,}
  • Sichtbare Zeichen (kein Leerraum): \S+
  • Nur ASCII: ^[\x00-\x7F]+$
  • Druckbare ASCII-Zeichen: ^[\x20-\x7E]+$
  • Enthält Nicht-ASCII: [^\x00-\x7F]
  • Wortgrenze: \bword\b
Zahlen / Beträge
  • Ganzzahl (optional mit Vorzeichen): ^-?\d+$
  • Dezimalzahl (optional mit Vorzeichen): ^-?\d*\.\d+$
  • Zahl (Ganzzahl oder Dezimal): ^-?(?:\d+|\d*\.\d+)$
  • Tausendertrennung (z. B. 1,234,567): ^\d{1,3}(?:,\d{3})+$
  • Währungsbetrag (¥ oder $, optionale Gruppierung): ^(?:¥|\$)\s?\d{1,3}(?:,\d{3})*(?:\.\d{2})?$
  • Prozentangabe: ^\d{1,3}(?:\.\d+)?%
  • Wissenschaftliche Notation: ^[+-]?(?:\d+\.?\d*|\.\d+)[eE][+-]?\d+$
  • Hexadezimal: ^(?:0x)?[0-9A-Fa-f]+$
  • Binär: ^[01]+$
  • Oktal: ^[0-7]+$
Datum / Uhrzeit
  • Datum YYYY-MM-DD (nur Format): ^\d{4}-\d{2}-\d{2}$
  • Uhrzeit HH:MM (24h): ^(?:[01]\d|2[0-3]):[0-5]\d$
  • Uhrzeit HH:MM:SS (24h): ^(?:[01]\d|2[0-3]):[0-5]\d:[0-5]\d$
  • ISO8601-Datum/Zeit (vereinfacht): ^\d{4}-\d{2}-\d{2}T\d{2}:\d{2}:\d{2}(?:\.\d+)?Z$
  • Jahr/Monat (YYYY/MM): ^\d{4}/(0[1-9]|1[0-2])$
  • Japanische Ära (Reiwa, vereinfacht): ^令和\d+年(?:\d+月(?:\d+日)?)?$ (u)
  • Wochentag (Englisch, 3 Buchstaben): ^(Mon|Tue|Wed|Thu|Fri|Sat|Sun)$
  • Zeitzone (±HH:MM): ^[+-](?:[01]\d|2[0-3]):[0-5]\d$
Kontakte / Adressen (schnell)
  • Japanische Postleitzahl: ^\d{3}-\d{4}$
  • Japanische Telefonnummer (einfaches 0x-xxxx-xxxx): ^0\d{1,4}-\d{1,4}-\d{4}$
  • Internationale Telefonnummer (+Ländercode, mit Abständen): ^\+\d{1,3}\s?\d+(?:[\s-]\d+)*$
  • Japanische Präfekturen (Kanji): ^(?:東京都|北海道|(?:京都|大阪)府|.+県)$ (u)
  • E-Mail (schnelle Plausibilitätsprüfung): ^[A-Za-z0-9._%+-]+@[A-Za-z0-9.-]+\.[A-Za-z]{2,}$
  • Benutzername (3–16 Zeichen, Buchstaben/Ziffern/_): ^[A-Za-z0-9_]{3,16}$
  • Passwortstärke (mind. Groß-/Kleinbuchstabe, Zahl, Symbol; ≥ 8 Zeichen): ^(?=.*[a-z])(?=.*[A-Z])(?=.*\d)(?=.*[\W_]).{8,}$
Web / URL / HTTP
  • URL (http/https, Schnelltest): https?:\/\/\S+
  • Domain (einfach, ohne Punycode): ^(?:[A-Za-z0-9-]+\.)+[A-Za-z]{2,}$
  • Host mit Subdomains: ^(?:[A-Za-z0-9-]+\.)*[A-Za-z0-9-]+\.[A-Za-z]{2,}$
  • Query-Parameter key=value: [?&]([A-Za-z0-9._~-]+)=([^&#]+)
  • Fragment: #\w[\w-]*
  • Dateierweiterung (.png|.jpg|.gif usw.): \.(?:png|jpe?g|gif|webp|svg)$ (i)
  • HTTP-Methoden: ^(GET|POST|PUT|PATCH|DELETE|HEAD|OPTIONS)$
  • HTTP-Header-Zeile: ^[A-Za-z0-9-]+:\s?.+$ (m)
  • Basic-Auth-Header: ^Basic\s+[A-Za-z0-9+/=]+$
  • Bearer-Token-Header: ^Bearer\s+[A-Za-z0-9\-\._~\+\/]+=*$
Netzwerk (IP/MAC/CIDR/UUID/JWT usw.)
  • IPv4 (0–255, strikt): \b(?:(?:25[0-5]|2[0-4]\d|[01]?\d?\d)\.){3}(?:25[0-5]|2[0-4]\d|[01]?\d?\d)\b
  • IPv6 (Kompression unterstützt, vereinfacht): \b(?:[A-Fa-f0-9]{1,4}:){2,7}[A-Fa-f0-9]{1,4}\b
  • MAC-Adresse (mit Doppelpunkt): ^(?:[0-9A-Fa-f]{2}:){5}[0-9A-Fa-f]{2}$
  • MAC-Adresse (mit Bindestrich): ^(?:[0-9A-Fa-f]{2}-){5}[0-9A-Fa-f]{2}$
  • CIDR (IPv4, Präfixlänge 0–32): ^\b(?:\d{1,3}\.){3}\d{1,3}\/(?:[0-9]|[12]\d|3[0-2])\b$
  • UUID v4: ^[0-9a-f]{8}-[0-9a-f]{4}-4[0-9a-f]{3}-[89ab][0-9a-f]{3}-[0-9a-f]{12}$ (i)
  • GUID (ohne Groß-/Kleinschreibung): ^{?[0-9A-F]{8}-[0-9A-F]{4}-[0-9A-F]{4}-[0-9A-F]{4}-[0-9A-F]{12}}?$ (i)
  • Base64 (mit Padding): ^(?:[A-Za-z0-9+/]{4})*(?:[A-Za-z0-9+/]{2}==|[A-Za-z0-9+/]{3}=)?$
  • JWT (drei durch Punkte getrennte Segmente): ^[A-Za-z0-9-_]+\.[A-Za-z0-9-_]+\.[A-Za-z0-9-_]+$
  • SSH-Public-Key (ssh-rsa/ed25519): ^ssh-(?:rsa|ed25519)\s+[A-Za-z0-9+/=]+(?:\s.+)?$
Dateien / Pfade / Versionen
  • Windows-Absolute Pfad: ^[A-Za-z]:\\(?:[^\\/:*?"<>|\r\n]+\\)*[^\\/:*?"<>|\r\n]*$
  • UNIX-Absolute Pfad: ^\/(?:[^\/\0]+\/)*[^\/\0]*$
  • Sicherer Dateiname (nur Buchstaben/Ziffern ._-): ^[A-Za-z0-9._-]+$
  • Dateierweiterung erfassen: \.([A-Za-z0-9]+)$
  • Git-Hash (7–40 Zeichen): ^[0-9a-f]{7,40}$
  • SemVer: ^\d+\.\d+\.\d+(?:-[0-9A-Za-z.-]+)?(?:\+[0-9A-Za-z.-]+)?$
  • Docker-Image:Tag: ^[a-z0-9]+(?:[._-][a-z0-9]+)*(?::[\w.-]+)?$
  • NPM-Paketname (einfach): ^(?:@[\w-]+\/)?[\w.-]+$
  • URL-Slug: ^[a-z0-9]+(?:-[a-z0-9]+)*$
Frontend (HTML/CSS/Farben)
  • HTML-Tag (Start/Ende, vereinfacht): <([A-Za-z][A-Za-z0-9]*)\b[^>]*>([\s\S]*?)<\/\1>
  • HTML-Kommentar: <!--[\s\S]*?-->
  • href-Attributwert: href\s*=\s*"(.*?)" (i)
  • CSS-Farbe (#RGB/#RRGGBB): ^#(?:[0-9A-Fa-f]{3}){1,2}$
  • CSS rgb(): ^rgb\(\s*(?:[01]?\d?\d|2[0-4]\d|25[0-5])\s*,\s*(?:[01]?\d?\d|2[0-4]\d|25[0-5])\s*,\s*(?:[01]?\d?\d|2[0-4]\d|25[0-5])\s*\)$
  • CSS hsl(): ^hsl\(\s*(?:\d|[1-2]\d{2}|3[0-5]\d)\s*,\s*(?:\d|[1-9]\d)%\s*,\s*(?:\d|[1-9]\d)%\s*\)$
  • CSS-Einheiten (px, em usw.): ^-?\d+(?:\.\d+)?(?:px|em|rem|vh|vw|%)$
Strings / Syntax (Codefragmente)
  • JavaScript-Bezeichner (einfach): ^[A-Za-z_$][A-Za-z0-9_$]*$
  • JavaScript-//-Kommentarzeile: ^\s*\/\/.*$ (m)
  • JavaScript-Blockkommentar: \/\*[\s\S]*?\*\/
  • Doppeltes Anführungszeichen (mit Escapes, vereinfacht): "(?:[^"\\]|\\.)*"
  • Einfaches Anführungszeichen: '(?:[^'\\]|\\.)*'
  • Template Literal (vereinfacht): `(?:[^`\\]|\\.|\\${[^}]*})*`
  • JSON-Schlüssel: "([A-Za-z0-9_]+)"\s*:
  • CSV-Zelle (vereinfacht mit doppelten Anführungszeichen): (?:"(?:[^"]|"")*"|[^,\r\n]*)
  • URLs in E-Mails extrahieren: https?:\/\/[^\s)>"]+
Sicherheit / Eingabevalidierung (mit Vorsicht)
  • Kreditkartennummer (Luhn separat, vereinfacht): \b(?:\d[ -]*?){13,19}\b
  • VISA (beginnt mit 4, 13/16/19 Stellen): \b4\d{12}(?:\d{3})?(?:\d{3})?\b
  • Mastercard (51–55 / 2221–2720): \b(?:5[1-5]\d{14}|2(?:2[2-9]\d{2}|[3-6]\d{3}|7[01]\d{2}|720\d{2})\d{10})\b
  • Japanische MyNumber (nur Format, keine Prüfung): ^\d{12}$
  • Postleitzahl + Adresszeile (einfach): ^\d{3}-\d{4}\s+.+$
  • XSS-<script>-Tag erkennen (vereinfacht): <\s*script\b[^>]*>[\s\S]*?<\s*\/\s*script\s*>
  • SQL-Schlüsselwörter (vereinfacht): \b(SELECT|INSERT|UPDATE|DELETE|DROP|ALTER|CREATE)\b (i)

Hinweis: Bei personenbezogenen oder vertraulichen Daten unbedingt rechtliche sowie interne Vorgaben beachten.

Log-Formate
  • Apache/Nginx CLF (vereinfacht): ^(\S+)\s+(\S+)\s+(\S+)\s+\[([^\]]+)\]\s+"([^"]+)"\s+(\d{3})\s+(\d+|-)
  • ISO8601-Zeitstempel extrahieren: \d{4}-\d{2}-\d{2}T\d{2}:\d{2}:\d{2}(?:\.\d+)?(?:Z|[+-]\d{2}:\d{2})
  • JSON-Zeile (eine Zeile = ein JSON): ^\{.*\}$ (m)
  • UUID extrahieren: [0-9a-f]{8}-[0-9a-f]{4}-[1-5][0-9a-f]{3}-[89ab][0-9a-f]{3}-[0-9a-f]{12} (i)
  • IP extrahieren (IPv4, einfach): \b(?:\d{1,3}\.){3}\d{1,3}\b
Markdown
  • Überschrift (# bis ######): ^(#{1,6})\s+(.+)$ (m)
  • Link: \[([^\]]+)\]\(([^)]+)\)
  • Bild: !\[([^\]]*)\]\(([^)]+)\)
  • Inline-Code: `([^`]+)`
  • Codeblock (```…``` vereinfacht): ```[\s\S]*?```
  • Aufzählung (- * +): ^\s*[-*+]\s+.+$ (m)
  • Zitat >: ^\s*>\s+.+$ (m)
Japanische Schreibweisen / Zeichenklassen (Unicode, u-Flag empfohlen)
  • Nur Hiragana: ^[\u3041-\u3096]+$ (u)
  • Nur Katakana: ^[\u30A1-\u30FA\u30FC]+$ (u)
  • Nur halbbreite Katakana: ^[\uFF66-\uFF9D\uFF70]+$ (u)
  • Enthält Kanji: [\u4E00-\u9FFF] (u)
  • Nur Vollbreite Zeichen: ^[^\x00-\x7F]+$
  • Vollbreite alphanumerische Zeichen: ^[\uFF10-\uFF19\uFF21-\uFF3A\uFF41-\uFF5A]+$ (u)
  • Postleitzahl (Vollbreite Ziffern, vereinfacht): ^[0-9\d]{3}-[0-9\d]{4}$ (u)
  • Furigana (Vollbreite Katakana): ^[\u30A1-\u30FA\u30FC\s]+$ (u)
Textformatierung & Extraktion
  • Nummerierung „1. “ am Zeilenanfang entfernen: ^\s*\d+\.\s* (m)
  • Aufzählungs-Präfix entfernen: ^\s*(?:[-*+]|•|\d+\.)\s* (m)
  • Inhalt in runden Klammern extrahieren: \(([^)]*)\)
  • Inhalt in doppelten Anführungszeichen extrahieren: "([^"\\]|\\.)*"
  • Japanischen Yen-Betrag „¥123,456“ extrahieren: ¥\s?\d{1,3}(?:,\d{3})*
  • E-Mail-Domain extrahieren: @([A-Za-z0-9.-]+\.[A-Za-z]{2,})
  • HTML-Tags entfernen (einfach): <[^>]+>
  • Mehrfache Leerzeichen → eins: \s{2,}
Weitere nützliche Muster
  • Japanisches Kfz-Kennzeichen (sehr vereinfacht): ^[\u3041-\u3096\u30A1-\u30FA\u4E00-\u9FFF]{1,2}\s?\d{3,4}$ (u)
  • YouTube-Video-ID: (?<=v=|youtu\.be\/)[A-Za-z0-9_-]{11}
  • Twitter/X-Benutzer-Handle: @[A-Za-z0-9_]{1,15}
  • Slack-Kanal: #[a-z0-9_-]{1,80}
  • Farbnamen (Auswahl an CSS-Schlüsselwörtern): \b(?:red|green|blue|black|white|gray|silver|maroon)\b (i)
  • Anmerkungen in Klammern 〔…〕 extrahieren: [([^]]*)]|【([^】]*)】|〔([^〕]*)〕 (u)
  • Halbbreite Katakana erkennen: [\uFF61-\uFF9F] (u)
  • Englische Wörter (inkl. Bindestrich): \b[A-Za-z]+(?:-[A-Za-z]+)*\b
  • Bestellnummer in E-Mails (z. B. #12345): #\d{4,}
  • Japanischer Bahnhofsname (endet auf „駅“): .+駅\b (u)

Hinweis: Diese Muster sind praxisorientierte Schnellprüfungen. Für strenge Validierung (Schaltjahre, IDN, vollständiges HTML-Parsen usw.) bitte dedizierte Logik oder Bibliotheken einsetzen.