Namensgenerator / Fiktive Personendatensätze erstellen
Über dieses Tool
Kombiniert eingebaute oder eigene Listen von Nachnamen und Vornamen zufällig, um eine fiktive Personendatenliste mit der gewünschten Zeilenanzahl zu erzeugen – ideal für realistisch wirkende Testdaten.
Unterstützt Japanisch/Englisch, Geschlecht, die Rate doppelter Namen sowie CSV-Ausgabe mit Adressen (Postleitzahl + Adresse).
Postleitzahlen sind standardmäßig real; bei Bedarf lässt sich eine Quote falscher (ungültiger) Codes konfigurieren. Die Zufallszahlen stammen aus crypto.getRandomValues()
und können optional über einen festen Seed reproduziert werden.
Alle Verarbeitungsschritte erfolgen ausschließlich im Browser; es werden keine Daten übertragen.
Bis zu 10.000 Zeilen
0% = keine Duplikate / 100% = viele Duplikate (ab 1% ist mindestens eines garantiert)
Ab 1% ist mindestens eine falsche PLZ garantiert (stimmt niemals mit dem echten Bestand überein)
Gleicher Seed, gleiches Ergebnis
—
PLZ-Liste: nicht geladen (wird bei Bedarf automatisch geladen)
Hinweise
- Die erzeugten Datensätze sind fiktive Testdaten. Verwende sie nicht so, dass reale Personen identifiziert werden könnten.
- Die PLZ-Prüfung stützt sich für Japan auf die öffentliche CSV der Japan Post (UTF-8, eine Zeile pro Datensatz) und für die USA auf ZIP- bzw. ZCTA-Listen (ZCTA approximiert ZIP-Gebiete und ist kein perfektes Match).
- Die Zufallswerte stammen aus
crypto.getRandomValues()
. Bei einem gesetzten Seed sorgt ein einfacher PRNG für Reproduzierbarkeit.