Die Zukunft von Citizen Development ausloten – Geschichte, Gegenwart, generative KI und darüber hinaus 0/7
Einleitung
Der Begriff „Citizen Development“ gewinnt im Kontext von DX sowie des Mangels an Fachkräften und IT-Engineers rasant an Bedeutung. Sobald wir aber seinem Wesen auf den Grund gehen wollen, fällt zwangsläufig der Schatten der Vergangenheit.
– EUC (End User Computing), Kami-Excel … Assets, die von den Fachbereichen selbst geschaffen wurden, retteten kurzfristig die Lage und verwandelten sich langfristig in Altlasten.
Kontext: In japanischen Unternehmen steht Kami-Excel (神エクセル, wörtlich „göttliches Excel“) scherzhaft für riesige Tabellen voller Makros und verschachtelter Formeln. Sie retten Frontline-Teams kurzfristig, werden später jedoch zu kaum wartbaren Altlasten. EUC konnte sich in Japan etablieren, weil Fachbereiche Probleme schneller lösen wollten als die zentrale IT – auf Kosten einer tragfähigen Governance.
In dieser Serie zeichnen wir die Zukunft des Citizen Development nach, indem wir in der Abfolge Geschichte → Gegenwart → Zeitalter der generativen KI → Zukunftsbild argumentieren.
Aufbau der Serie
Teil 1: „Ist Citizen Development die Rückkehr des EUC? – Lehren aus Kami-Excel“
Citizen Development ist kein neues Konzept, sondern ein Reboot des EUC. Wir blicken auf die Geschichte von EUC und Kami-Excel zurück und ordnen die Muster aus kurzfristigem Erfolg und langfristiger Verschuldung.
Teil 2: „War Kami-Excel wirklich der Bösewicht? – Vom Retter zur Altlast“
Kami-Excel war kein Übel, sondern ein notwendiges Produkt seiner Zeit. Entscheidend ist, dass die Organisationen es nicht kontrollieren konnten – diese Ursache legen wir offen.
Teil 3: „Werden RPA und No-Code/Low-Code zu Kami-Excel 2.0?“
RPA sowie No-Code/Low-Code verbreiten sich dank des „Visualisierungs-Bias“, der das Top-Management anspricht. Gleichzeitig drohen sie, zur Neuauflage von Kami-Excel oder zu noch größeren Altlasten zu werden.
Teil 4: „Welche Legacy generative KI rettet – und welche sie aufgibt“
Code lässt sich mit generativer KI analysieren und migrieren, doch No-Code- oder RPA-Assets sind kaum zu retten. Die Altlasten der Zukunft werden jene sein, die nie in Code gegossen wurden.
Teil 5: „Citizen Development ist nicht allmächtig – es ist ‚Entwurfsentwicklung‘“
Citizen Development taugt nicht dazu, Produktivsysteme zu bauen, kann aber als „Entwurf“ dienen, um Anforderungen sichtbar zu machen.
Teil 6: „Wie unterschiedliche Blickwinkel Altlasten in Serie produzieren“
Nicht die Technologie produziert Altlasten, sondern das Top-Management, das statt langfristiger Perspektiven kurzfristigen Erfolgen hinterherläuft. Wir beleuchten die Verantwortung von Management, Fachbereichen und IT.
Teil 7: „Legacy entsteht weiter – und wir zähmen es: Zukunftsbild für Citizen Development“
Legacy wird trotzdem entstehen. Wichtig ist nicht, es zu vermeiden, sondern es zu zähmen, zu verlangsamen und im rettbaren Zustand zu halten.
Fazit der Serie
-
Citizen Development ist nicht allmächtig. Es ersetzt keine Produktivsysteme, kann aber als erste Iteration und Sprache für die Anforderungsdefinition dienen.
-
Altlasten entstehen unvermeidlich. Ob Excel, RPA oder Codesysteme – jede Technologie wird mit der Zeit zur Legacy. Der Unterschied liegt darin, ob sie noch zu retten ist.
-
Generative KI ist ein Game Changer. Generative KI steigert die Effizienz beim Lesen und Überführen von Code erheblich und eröffnet große Rettungschancen. No-Code/RPA dagegen bleiben schwer zu bergen und könnten zu den eigentlichen Altlasten der Zukunft werden.
-
Der Schlüssel liegt in Verantwortung und Governance. Management, Fachbereiche und IT müssen ihrer jeweiligen Verantwortung gerecht werden und als Übersetzer zwischen den Welten wirken.
Zusammenfassung
Citizen Development wird als „demokratisierte Entwicklung“ beworben, birgt in der Realität jedoch die Gefahr, die Geschichte zu wiederholen. Für die Zukunft müssen wir die Illusionen ablegen und Citizen Development realistisch positionieren.
Citizen Development ist nicht die Hauptrolle der Zukunft, wohl aber ein mächtiges Entwurfswerkzeug für die Anforderungsdefinition. Legacy ist nichts, das wir eliminieren, sondern etwas, das wir zähmen.
Mit dieser Serie wollen wir das „richtige Zukunftsbild“ von Citizen Development zeichnen.
Ob wir damit recht behalten, wird sich zeigen.